Inhaltsbereich
Bundesvorstand
Bundesvorstand der AG SPD 60 plus
Gewählt auf der Bundeskonferenz der AG SPD 60 plus am 04. und 05. Oktober 2017 in Wolfsburg
Ehrenvorsitz:
Angelika Graf MdB a.D. (seit 2017)
Otto Graeber
Erika Drecoll
Bundesvorsitzender
GEBURTSDATUM:
1. April 1950
FAMILIE:
Seit 1981 verheiratet mit Angelika, zwei Kinder, Jonas und Markus
STUDIUM:
Studium der Mathematik, Physik und Philosophie
ARBEIT:
Wiss. Angestellter am Rechenzentrum der Universität Heidelberg, Selbstständig in der IT-Planung
Seit 1998 Mitglied der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag - Finanzpolitischer Sprecher
Kontakt:
E-Mail: lothar.binding(at)usa.net
Tel: (0 30) 22 7-7 31 44
Fax: (0 30) 22 7-7 64 35
lothar-binding.de
Stellvertretende Bundesvorsitzende
Persönliche Daten:Geb. 19.10.1944 in Berlin
verheiratet, eine Tochter
Beruf: Sozialversicherungsfachangestellte
Beruflicher Werdegang:Ausbildung bei der BfA (Rentenversicherung),später Wechsel zum Bundesinstitut für Berufsbildung,dort im Bereich der Ausbildungsordnungsforschung tätig.1994 bis 1996 Mitarbeiterin im Bürgerbüro des MdB J.-O. Spiller
Politische und ehrenamtliche Funktionen:1986-1990 und von 1995 bis 2006 Mitglied des Abgeordnetenhausesvon Berlin. Bereich: Inneres und Verfassungsschutz (Innenpol. Sprecherin)Seit 1975 Mitglied der SPD
Viele Funktionen in verschiedenen Gremien der Partei,Landesvorsitzende der AG 60 plus in Berlin.2011 in den Bundesvorstand der AG 60 plus als Beisitzerin gewählt.Seit 1978 ehrenamtliche Tätigkeiten bei der AWO im Bereich SeniorenSeit 2007 stellvertretende Landesvorsitzende der AWO in Berlin,seit 2007 stellvertretende Kreisvorsitzende der AWO in Berlin-Mitte.
2007 - 2012 Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Berlinund Vorsitzende der Seniorenvertretung im Bezirk Berlin-Mitte - gewähltgem. Seniorenmitwirkungsgesetz.
Kontakt:
E-Mail: hdmrfschr2(at)googlemail.comgeboren am 21.10.1945 in Emsdetten, Krs. Steinfurt
Schule in Schwelm, Krs. Ennepe-Ruhr
Studium Universität Münster: Fachrichtungen: Jura, VWL
Tätigkeiten: Rechtsanwalt; Notar; (geschäftsführender bzw. aufsichtführender und beratender) Gesellschafter in div. Gesellschaften und Unternehmen, überwiegend im Bereich Gesundheit
verwitwet
Seit 1990 fortlaufend in Halle/ Saale
Email: ja(at)duetsch.de
Geboren am 10. Juni 1941 in Braunschweig, verheiratet, zwei Kinder,
Nach Schule und Lehre zum Kraftfahrzeug-Mechaniker, Studium BWL und
Maschinenbau.
Vertriebsbeauftragter für Lastkraftwagen und Omnibusse der Firma Büssing in Hessen, später Wechsel in eine Sondermaschinenfirma mit Schwerpunkt Berg- und Tunnelbau.
Politische Tätigkeiten:
Stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender, Beisitzender im Unterbezirk, Mitglied im Bezirksvorstand Hessen-Süd, UB- Vorsitzender der AG 60 plus, Bezirksvorsitzender der AG 60 plus Hessen-Süd, Stadtverordneter in der Kreisstadt Hofheim am Taunus.
Gesellschaftliche Aktivitäten:
Mitglied in Organisationen und Vereinen z.B. Senioren-Nachbarschaftshilfen, AWO, Städtepartnerschaften.
Meine Aufgaben als stellvertretender Bundesvorsitzender der AG 60 plus sehe ich darin den Themen -Altersarmut, Wohnen im Alter, Gesundheit und Pflege- die Nachhaltigkeit in der politischen Diskussion zu verschaffen, die notwendig ist.
Dazu werde ich Kontakte zu allen Organisationen aufnehmen, die in der Gesellschaft auf diesen Gebieten vorhanden sind.
Kontakt:
E-Mail: peter_schoebel@t-online.de
Beisitzerinnen und Beisitzer
Privates:
Nov./ 1952 Geburt in Laatzen, Region Hannover, Bundesland Niedersachsen
April 1968 Beginn der Berufstätigkeit
Juli 1992 Heirat und dadurch bedingter Umzug nach Stuttgart
Okt./1992 u.
Nov./1996 Geburt der KinderDez./2000 Umzug nach Laatzen
Juli 2012 Beginn der 2. AltersteilzeitphaseMärz 2015 Rentnerin
Beruf / Arbeitsphase
April 1968 Beginn der Ausbildung zur Verwaltungsangestellten (seit 1972 heißt der Beruf Sozialversicherungsfachangestellte) bei der LVA Hannover (jetzt Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover)
April 1971 Beschäftigung als Verw.Angestellte bei der LVA Hannover
April 1978 Fortbildung zur Angestellte im gehobenen Dienst
April 1980 Sachbearbeiterin im geh. Dienst.
Seit 1984 Mitglied im Personalrat der LVA Hannover,
April 1988 Mitglied im Vorstand des Personalrats als Schriftführerin,
dann stellvertr. Vorsitzende, mit Arbeitsfreistellung für den Personalrat.April 1992 in der bisherigen Funktion wiedergewählt.
Okt./1992 Elternzeit
Okt./1995 Beschäftigungsbeginn bei der LVA Württemberg in Stuttgart (jetzt DRV Baden-Württemberg)
Jan./2001 Wieder die Beschäftigung bei der LVA Hannover, aufgrund Wohnortwechsel.
Von April 2004 bis März 2012 Ersatzmitglied im Personalrat der LVA Hannover (Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover).
Juli 2012 Ende der Beschäftigung.
SPD und andere Vereine
Seit 1969 bin ich Mitglied in der Gewerkschaft, zunächst DAG dann ÖTV (jetzt Ver.di) und zurzeit arbeite ich im DGB OV Laatzen mit.
Über die ÖTV habe ich meinen Ehemann kennengelernt, der seit 1973 Mitglied der SPD ist. Zum 01.01.2011 bin ich meinen sozialpolitischen Vorstellungen entsprechend in die SPD eingetreten.
Ich war von 2015 bis 2016 Vorsitzende der AG 60 plus der SPD OV Laatzen, dadurch Mitglied im OV der SPD Laatzen. Vor 2015 habe ich als Gast in der AG mitgearbeitet. Seit Mai 2017 bin ich als Beisitzerin wieder in der AG 60 plus der SPD Laatzen
Seit März 2017 bin ich Mitglied des Abteilungsvorstandes Ingeln-Oesselse (Ortsteil von Laatzen), habe vorher als Gast in der Abteilung mitgearbeitet.
Seit Frühjahr 2012 bin ich Schriftführerin in der AG 60 plus in dem UB Region Hannover und wurde 2014 sowie 2016 wiedergewählt.
Vom Herbst 2014 an bin ich Mitglied in der AG 60 plus Bezirk Hannover, seit 2016 als stellvertretende Vorsitzende.
Seit Jahren bin ich ebenfalls bei dem Politisch-interessierten-Kreis (PIK) tätig. Der PIK ist eine private Initiative von Genossen der SPD Laatzen, der sich einmal im Monat trifft und über verschiedene politische Themen diskutiert.
Ich bewerbe mich als Beisitzerin im Bundesvorstand der AG 60 plus weil die SPD des Landes Niedersachsen im diesem Gremium vertreten sein muss.
Aufgrund meines Werdeganges halte ich mich auch dafür befähigt.
Am 8.10.1944 wurde ich in Steinfurt-Burgsteinfurt geboren. Mein Vater war bei der Stadt als Arbeiter, im Sommer als Bademeister beschäftigt. Meine Mutter war gebürtige Holländerin.. Von Beruf bin ich Pfarrer und Lehrer. Ich bin verheiratet mit Kerstin Hemker, Vater von zwei Söhnen und habe mittlerweile 3 Enkelkinder.
Nach dem Abitur im Jahr 1964, dem Grundwehrdienst und dem Studium der Evangelischen Theologie und Philologie war ich von 1969 an Lehrer an Schulen, der Fachhochschule und der Universität in Münster auch jetzt noch. Von 1979 bis 1985 war ich Dozent für Entwicklungsbezogene Bildung am Pädagogischen Institut in Schwerte. In der Lehrerfortbildung war ich als Schulreferent der Evangelischen Kirche von 1974-1979 tätig.
In dem Lehr- und Praxisprojekt Praxis der Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Münster versuche ich seit Jahren gemeinsam mit Studierenden den Bereich Solidarisches Lernen im Kontext der internationalen und interkulturellen Arbeit weiterzuentwickeln.
Als Gründer und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Humane Welt (AHW) e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) e.V. war ich am Aufbau und der Förderung von Projektpartnerschaften beteiligt.
Ich bin Mitglied von kirchlichen Fachausschüssen für Entwicklungsdienst und gesellschaftliche Verantwortung und des Kuratoriums der Stiftung Entwicklung und Frieden. In die Arbeit bringe ich auch meine langjährigen Erfahrungen als Präsident der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft, des Präsidiums der Deutschen Afrikastiftung und des Kuratoriums der Agrar-Sozialen Gesellschaft ein.
Seit 1967 bin ich Mitglied der SPD. Es folgte die Übernahme verschiedener Aufgaben in Vorständen auf der Ortsvereins- und Unterbezirksebene Von 1975 bis 1983 war ich Kreistagsabgeordneter im Kreis Borken. Mitglied des Landtages in Nordrhein-Westfalen wurde ich 1985 und blieb es bis 1994.Von 1994-2009 vertrat ich als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis 129 Steinfurt III im Deutschen Bundestag. Dort war ich Mitglied in den Ausschüssen für Tourismus, Gesundheit, Sport, Wirtschaftschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und im Agrarausschuss.
In den Bundesvorstand der AG 60plus wurde ich 2009 in Erfurt gewählt, eine Wiederwahl erfolgte 2011, 2013, 2015 in Berlin. Als Beisitzer möchte ich weiterhin dafür Sorge tragen, dass die Potentiale der älteren Generation in der Politik besser erkannt und wertgeschätzt werden. Ich möchte mich weiterhin besonders der Kulturarbeit mit der älteren Generation widmen und praktische Projekte zum Beispiel mit Musik und Songgruppen mit eigenen Anregungen unterstützen, was in den letzten Jahren punktuell auch gelungen ist.
Ferner möchte ich weiterhin im Bereich Internationale Beziehungen das Engagement für praktische Projekte der Entwicklungszusammenarbeit unterstützen. Hier geht es mir u.a um den Ausbau der Zusammenarbeit mit Helpage, deren Schirmherr Henning Scherf ist. Diese weltweit tätige Organisation ist auch wieder mit einem Stand auf dem Bundeskongress vertreten. Die Anfragen bei Helpage aus dem Bereich der AG 60plus sind in den letzten 2 Jahren immer zahlreicher geworden.
Einen weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit soll das Thema Gesundheit bleiben, wobei ich mich besonders mit dem Thema Gesundheitsprävention auseinandersetzen möchte.
Die Vorbereitung und Durchführung von so genannten Zukunftswerkstätten wie mit 2 ersten Mehrtagesveranstaltungen in den Jahren 2010 2011 möchte ich weiter übernehmen. Dabei soll die praktische Arbeit von Aktiven im Vordergrund stehen, die die Arbeit der AG 60plus vor Ort und in der jeweiligen Region inhaltlich gestalten. Diese Zukunftswerkstätten sollten mit regionalem Bezug gemeinsam mit Bezirken und Landesverbänden durchgeführt werden.Annemarie Pell
geboren am 18. März 1937 in Willenberg/Ostpreußen
seit 1971 verheiratet mit Jean Pell – keine KinderAktuelle Funktionen innerhalb der SPD:
Beisitzerin im Bundesvorstand AG SPD 60 plus seit 2015
Bundesbeauftragte AG SPD 60 plus für die ESO (Europäische Sozialdemokratische Senioren Organisation) in der PES (Party European Socialists & Democrats) seit 10.2018
Beratendes Mitglied im NRW Landesvorstand AG SPD 60 plus
Stellvertretende Kreisvorsitzende AG SPD 60 plus im Kreisverband Mettmann
Einige Stationen beruflicher Tätigkeiten:
Ø Auslandskorrespondentin Englisch / Französisch in Industrie + Wirtschaft
Ø Direktionssekretärin bei Siemens Canada in Montreal/Canada
Ø Generalvertretung für französische Produkte in Deutschland – freiberuflich
Ø Vertrieb von Hard- und Software für Haustechnik mit Büro in Leipzig – freiberuflich
Ø Assistentin in Unternehmensberatungen mit eigenen Arbeitsfeldern
Politischer Werdegang: Mitglied in der SPD seit 1978
Nach den beruflichen Aktivitäten seit 2003 aktiv tätig in diversen Funktionen u.a.:
Ø SPD Ortsverein Mettmann - Stellv. Vorsitzende
Ø AG SPD 60 plus Mettmann - Vorsitzende
Ø Kreisverband Mettmann AG SPD 60 plus - Vorsitzende
Ø NRW Region Niederrhein AG SPD 60 plus – Stellv. Vorsitzende
Ø NRW Landesvorstand AG SPD 60plus – Stellv. Vorsitzende
Ø SPD Bundesvorstand AG SPD 60 plus – Beisitzerin
Ø Bundesbeauftragte AG SPD 60 plus für die ESO
Weitere Mitgliedschaften:
Ø AWO Mettmann
Ø Neanderthal Museum
Politische Schwerpunkte:
Ø Geprägt durch mehrere Berufsjahre im europäischen und überseeischen Ausland, liegen meine politischen Schwerpunktthemen im internationalen Bereich. Dabei nimmt die Europäische Union aufgrund enger Beziehungen nach Spanien und Frankreich einen besonderen Stellenwert ein.
Ø Bekämpfung von Altersarmut und Diskriminierung mit der Zielsetzung:Alten Menschen ein Leben in Würde weltweit zu ermöglichen.
Persönliche Interessen / Hobbys:
Ø Literatur, Kunst, Musik, Reisen
Kontaktdaten:
Wohnhaft: Homberger Straße 33, 40822 Mettmann
Telefon: 02104-53811 FAX: 02104-145844
E-mail-Adresse: pellescofet@t-online.deIngrid Reske
Physiklaborantin
geb. 25.04.1947 in Ludwigshafen
geschiedenSchul- und Berufsausbildung
1954 - 1958 Grundschule in Ludwigshafen
1958 - 1964 Realschule in Mannheim
1964 - 1967 Ausbildung als Physiklaborantin
1972 - 1974 Erwerb der Fachhochschulreife mit dem Telekolleg II SüdwestBeruflicher Werdegang
1967 – 1981 Beschäftigung als Physiklaborantin in der physikalischen
Analytik der Forschung der BASF AG
1975 - 2002 Mitglied des Betriebsrates der BASF AG
In der Freistellung zuständig für die Themen Jugend, Aus- und Weiterbildung, Verkehrsfragen und für die Mitarbeiter des Personalbereich, der Aus- und Weiterbildung und der ärztlichen Abteilung.2002 -2007 Geschäftsführerin der BASF Jobmarkt GmbH, beauftragt mit der Einführung des BASF Ausbildungsverbunds.
Ehrenamtliche Tätigkeiten1979 – 2004 Mitglied des Ludwigshafener Stadtrats, verkehrspolitische Sprecherin
Mitglied im AK „Senioren für Junioren“ der Metropolregion Rhein-Neckar
(Erstellung von Broschüren zur Hilfe beim Übergang Schule – Beruf)Mitgliedschaften
1964 – heute IG BCE vorher IG Chemie-Papier-Keramik
1971 – heute SPD
Außerdem: VDK, ACE, Kinderschutzbund, Pro Familia, Fördervereine und örtliche Vereine
Politische Arbeit in der SPD- Vorstandsmitglied in meinem Ortsverein Ludwigshafen-Oppau-Edigheim-Pfingstweide
- Mitglied des Stadtverbandsvorstands Ludwigshafen,
- Beratendes Mitglied im Unterbezirksvorstand Vorderpfalz
- Beisitzerin im Regionalvorstand Pfalz
- Beratendes Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Ludwigshafen
- Vorsitzende der AG SPD 60 plus in der Vorderpfalz
- Vorsitzende der AG SPD 60 plus Pfalz
- Vorsitzende der AG SPD 60 plus Rheinland-Pfalz
Schwerpunkte meiner politischen ArbeitPolitik für alle Altersgruppen. Dabei gilt es besonders den Themen Gesundheit, Pflege und Digitalisierung die Bedeutung zu verschaffen, die sie in unserer Zeit benötigen.
Abschaffung der Altersdiskriminierung.
Stärkung der Rolle der Arbeitsgemeinschaften als „Keimzelle“ von Ideen für die SPD.
Als Mitglied im Bundesvorstand möchte ich dazu beitragen, dass Vorschläge und Anträge der AG 60 plus nicht nur in die Wahlprogramme einfließen, sondern auch umgesetzt werden.68 Jahre, geschieden, ein erwachsener Sohn, seit 38 Jahren selbständig in der Kölner Gastronomie, 47 Jahre SPD-Mitglied
POLITISCHE ANGABEN
Vielfältige politische Funktionen im Ortsverein, Stadtbezirk, Unterbezirk sowie bei den Jusos und der AGS.
Vorsitzender der Kölner AG 60 plus, Sprecher der Region Mittelrhein und seit 2013 stv. Landesvorsitzender unserer Arbeitsgemeinschaft in NRW. Seit 2015 Mitglied des Bundesvorstandes.
Kommunalpolitische Tätigkeit in einem Kölner Sanierungsbeirat und im Stadtrat, gegenwärtig Fraktionsvorsitzender im größten Kölner Stadtbezirk mit über 150.000 Einwohnern.
Kontakt:
Email: hilgers(at)netcologne.de
Tel.: 0221-435087
Mobil: 0177-9325531Persönliche Daten
Geboren am 1. Juli 1944 in Bad Hersfeld (Hessen)
verwitwet, zwei Söhne, zwei Enkel
Beruf: Soldat a.D.
Kontakt
Mobil: +49 (177) 8511716
E-Mail: aventuro@gmx.de
Beruflicher Werdegang
- 40 Jahre bei der Marine bis 2004, verbunden mit häufigen Wohnortwechseln
- In dieser Zeit drei Jahre freigestellt zur SPD-Bundestagsfraktion (AG Sicherheit)
- Etwa zwei Jahre als Austauschoffizier und später in der Ausbildung bei der französischen Marine
- Insgesamt sechs Jahre Abordnung zum AA (Botschaft London) als Attaché
- Von 2004 bis 2009 bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin mit Schwerpunkten NATO-EU- und NATO-Russland-Kooperation
Politische Funktionen und ehrenamtliche Tätigkeiten
- seit 1970 Mitglied in der SPD
- seit 2000 in Brandenburg im OV Potsdam-West
- seit 2014 im Landesvorstand 60plus Brandenburg
- seit 2015 Stv. Vorsitzender 60plus im UB Potsdam
- seit 2016 Landesvorsitzender 60plus
- seit 2018 auch Mitglied im Bundesausschuss 60plus
- Mitglied der AWO und von Verdi
- ehrenamtliche Tätigkeit bei der AWO Potsdam im Bereich Familie und Kita
- Sprecher des Vorstands der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg
- Vorsitzender des Opoleclubs Potsdam im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Opole (Oberschlesien)